Menu

Herbststück 2022 - Hinter fehlenden Kulissen

Hinter fehlenden Kulissen

Auf der Bühne stehen und nicht wissen was als Nächstes kommt - der Albtraum jedes Schauspielers.

Für 4 junge Schauspielerinnen wird dieser Albtraum Realität. Beim Vorsprechen für ihr Traum-Ensemble bekommen sie auf einmal die Aufgabe statt der vorbereiteten Szene aus Romeo und Julia das ganze Stück zu improvisieren. Ohne irgendwelche Vorbereitung oder Unterstützung, sind die Mädchen ausschließlich auf ihr eigenes Talent und ihre Konkurentinnen angewiesen.

Da sie außerdem keine Möglichkeit haben ihre eigenen Probleme hinter den Kulissen auszutragen, lassen sie ihre eigenen Gefühle in das Stück einfließen. Bald ist nicht mehr klar wo die Rolle endet und die Schauspielerin anfängt...

Aufführungstermine:

 Freitag  21.10.2022  28.10.2022
 04.11.2022
 Samstag  22.10.2022  29.10.2022  05.11.2022
 Sonntag  23.10.2022  30.10.2022  06.11.2022

 

 

 

 

Aufführungsbeginn:  jeweils 20:00 Uhr
Kassenöffnung:         jeweils 19:00 Uhr
Einlass:                       jeweils 19:30 Uhr

Stücklänge inklusive Pause: ca. 2 Stunden

Abendkasse: Erw. 15€ erm. 13€,

Karten-Vorverkauf über Reservix

Erste Adresse für den Ticketkauf: Berne´s Altstadt Hotel

Weiterlesen...

Kinderstück zum Advent 2022 - Kikerikiste

Kikerikiste

von Paul Maar

für Kinder ab 4 Jahre

„Ruhe! - Erstens: Das heißt nicht gehen, sondern marschieren. Zweitens: Das ist keine Trommel, das ist eine Pauke. Drittens: Man kann euch nicht zusehen, so falsch marschiert ihr.“ 

Kümmel und Bartholomäus sind unzertrennlich. Aber sie streiten sehr viel. Zum Beispiel darüber, wer die tollere Kiste hat. Natürlich will Bartholomäus die von Kümmel und umgekehrt. Und wenn Kümmel nur einmal seinen Namen richtig aussprechen würde, anstatt ihn immer nur „Bartholomäu“ zu nennen! Das soll er büßen! Doch während die beiden einander immer mehr in Rage bringen, tritt der Musikmarschierer auf. Der haut mächtig auf die Pauke und Kümmel und Bartholomäus sind beeindruckt. Sie lassen sich willig herumkommandieren. Doch als der Musikmarschierer die beiden gegeneinander ausspielen will, wendet sich das Blatt. 

Musikmarschierer gibt es überall auf der Welt. Wie leicht sie zu entmachten sind, wenn man ihnen einfach nicht zuhört, sondern lieber miteinander spielt, davon erzählt dieses lebendige, zeitlose Stück auf unnachahmlich charmante Weise. 

„Das Stück bedient sich einfacher, aber ausdrucksstarker Mittel: Pantomime und Slapstick, Präzision der Geste, Witz und Situationskomik. Ein Theaterspaß für Kinder hoch drei!“ (NWZ)

Weiterlesen...

Winter 2023 - Der Tod und das Mädchen

"Der Tod und das Mädchen" von Ariel Dorfman

Das Paar Paulina und Gerardo lebt in einem Land, das nach Jahren der Diktatur wieder in eine Demokratie zurückgefunden hat. Gerardo ist als Anwalt gerade in die Kommission zur Aufklärung der Verbrechen während der Militärdiktatur berufen worden. Auf dem Weg zurück vom Präsidenten erleidet er eine Autopanne und bekommt hierbei mitten in der Nacht Hilfe von einem Doktor Miranda. Nachdem Gerardo, wieder in seinem Strandhaus angekommen, den Doktor verabschiedet hat, kehrt dieser in der Nacht noch einmal zurück, da er den Namen Gerardos in Bezug auf die Ernennung zum Leiter der Kommission im Autoradio gehört hat. Paulina belauscht das nächtliche Gespräch der beiden Männer. Am nächsten Morgen sieht sich Gerardo dann mit einer Situation konfrontiert, die ihn völlig überrascht. Paulina scheint völlig verändert und Doktor Miranda könnte bereits schon eine ganz andere Rolle im Leben des Paares gespielt haben …

Aufführungstermine:

 Freitag  10.02.2023  17.02.2023
 24.02.2023
 Samstag  11.02.2023  18.02.2023  25.02.2023
 Sonntag  12.02.2023  19.02.2023  26.02.2023

 

 

 

 

Aufführungsbeginn:  jeweils 20:00 Uhr
Kassenöffnung:         jeweils 19:00 Uhr
Einlass:                       jeweils 19:30 Uhr

Stücklänge inklusive Pause: ca. 2 Stunden

Abendkasse: Erwachsene 16€, ermäßigt 14€, Mitglieder 8€

Telefon: 07143/967053 oder direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.

Karten-Vorverkauf über Reservix

Erste Adresse für den Ticketkauf: Berne´s Altstadt Hotel

Weiterlesen...

Der Zweifel nagt - und ist ein Lichtschein am Theaterhimmel, von Susanne Yvette Walter

Das Winterstück „Zweifel“ der Studiobühne unter der Regie von Achim Enchelmaier hatte am Wochenende Premiere. An den beiden kommenden Wochenenden ist es noch sechs Mal zu sehen.

Jetzt im März ist es tatsächlich so weit, dass die Besigheimer Studiobühne mit ihrem Winterstück „Zweifel“ von John Patrick Shanley auf die Bühne im Steinhauskeller treten kann. Noch im Programmheft ist zaghaft vom „Lichtschein am Theaterhimmel“ die Rede – ein Wink auf die Hoffnung, bald wieder vor reichlich Publikum auftreten zu können. Aus dem vorsichtig formulierten „Lichtschein am Theaterhimmel“ wurde ein Kometenschweif direkt über dem Steinhaus von Besigheim bei der Premiere am Freitagabend.

Regisseur Achim Enchelmaier, der viele Stücke der Besigheimer Studiobühne mit einem Schatz an Erfahrung inszeniert, erzählt, warum er „Zweifel“ zum Winterstück 2022 der Besigheimer Studiobühne ausgewählt hat: „Zweifeln kann man an allem, und das ist auch präsent im Stück. Schön ist, dass es ein Kammerstück ist für vier Personen. Es ist gemacht für enge Räume und ein Minimum an Requisiten, Das Augenmerk liegt auf den Dialogen, was natürlich eine sehr große Herausforderung für die Schauspieler ist. Ich verlange ihnen da deutlich etwas ab, gerade, weil ich den Text genauso so wie er ist, beibehalten habe.“

Perfekte Besetzung

Mehr noch hat Enchelmaier in seinem Ensemble genau die Schauspieler am Start, die von ihrem Wesen und ihrer Erscheinung her, perfekt in die Rollen passen. Claudia Scheday mimt die gestrenge und moralinsaure Schwester Aloysius, die im Kloster, wo das Stück spielt, einer Oberin gleichkommt. Sie und Emily Zundel in der Rolle der Schwester James bilden die perfekte Achse zwischen der Oberin, die alles besser weiß und der kleinen Nonne mit dem großen Herzen und einem reinen schwärmerischen Wesen.

Zwischen beiden steht Vater Flynn (Damian Bielat), der im Kloster beliebt ist für seine unkonventionelle Art und sich zugleich verdächtig macht, weil er den einzigen farbigen Jungen im Kloster zu sich ins Pfarrhaus gebeten hat. Schwester James (Emily Zundel) schöpft Verdacht auf Missbrauch. Sie spricht mit dem Jungen, als er aus dem Pfarrhaus kommt und er eine Alkoholfahne hat. Dass die eine andere Ursache haben könnte, hofft Schwester James inständig und dennoch nagt der Zweifel an ihr. Es knistert im Gewölbekeller des Steinhauses. Die Dialoge fesseln. Man kann die berühmte Stecknadel fallen hören.

Schwester Aloysius wird zur Schlüsselfigur im Stück mit ihrer gestrengen Rolle als Hüterin von Anstand und Moral. Das Programmheft spricht sogar von ihrer „geradezu inquisitorischen Art.“ Damit macht sie sich tatsächlich zwanghaft zur Kämpferin gegen den Verlust bürgerlicher und rechtsstaatlicher Garantien. Es bröckelt. Im Kloster und draußen in der Welt. Werte werden wertlos mit Blick auf Krieg und Seuchen und Unvorstellbares wird mit einem Lidschlag Realität. Und dennoch ist es ein vorgegebener Kampf, den sie führt, ein Kampf gegen Sitten- und Werteverlust, ein Kampf, der dem gegen Windmühlen gleicht und ihrem Narzissmus dient.

Stück lag zwei Jahre im Schrank

Das Stück „Zweifel“ hat tatsächlich den Pulitzer Preis bekommen. Zwei Jahre lang lag es bei Regisseur Enchelmaier jetzt im Schrank wegen der Coronalage. Um einfach wieder einen Akzent zu setzen, begann das Ensemble mit den Proben, obwohl die Weiterentwicklung in der Pandemie noch nicht absehbar war. Dennoch gingen Regisseur und Schauspieler davon aus, dass sich die Lage längerfristig so verbessert, dass „Zweifel“ aufgeführt werden kann. Tatsächlich gibt ihm die aktuelle Corona-Entwicklung recht. Neunmal will die Besigheimer Studiobühne das Stück „Zweifel“ ins Steinhaus bringen, nach diesem noch an den folgenden zwei Wochenenden, jeweils mit Freitagabend im Steinhausgewölbekeller in Besigheim.

Auf den Fleiß seiner Schauspieler, was das Lernen und Interpretieren von Texten angeht, kann sich Enchelmaier verlassen. „Ich habe es so inszeniert, dass die Neugierde auf das Stück ,Zweifel‘ aus der Feder von John Patrick Shanley groß ist.“

Weiterlesen...

2022 - Zweifel, unser Winterstück

Herbst 1964, New York: Schwester Aloysius leitet eine kirchliche Schule, an der der sympathische und beliebte Vater Flynn als Lehrer arbeitet. Mit seinen modernen Ansichten ist er der Schulleiterin ein Dorn im Auge. Als die junge und naive Schwester James, die ebenfalls dort unterrichtet, ihr von Flynns freundschaftlichem Umgang mit dem farbigen Schüler Donald Muller berichtet, ist ihr Misstrauen geweckt. Zwischen Schwester Aloysius und Vater Flynn hin- und hergerissen wird die leicht zu verunsichernde Schwester James nach und nach zum Spielball in einem erbitterten Kampf um die „Wahrheit“.
„Doubt“ (so der Originaltitel) feierte im Jahr 2005 sensationelle Erfolge am Broadway.
Das Stück erhielt neben zahllosen weiteren Auszeichnungen den renommierten Pulitzer Preis und den Tony Award. „Zweifel“ ist ein Stück von heute. Es ist ein Stück über Rassenproblematik und Bildungsmisere, über Gleichberechtigung und den Kampf der Geschlechter. In jedem Fall hat John Patrick Shanley ein intelligentes und provokantes Stück vorgelegt.
Ganz sicher ist „Zweifel“ ein Stück über die Kirche und auch über die Welt nach dem 11. September. Die geradezu inquisitorische Art und Weise, mit der Schwester Aloysius ihren einmal geschöpften, äußerst vagen Verdacht verfolgt, erinnert auch an den Verlust bürgerlicher Freiheiten und rechtsstaatlicher Garantien im vorgeblichen Kampf gegen den Terror.

RESERVIERUNGEN HIER    PRESSE

Weiterlesen...

Newsletter erwünscht?

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Die Besigheimer Studiobühne e.V. wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Log In or Sign Up

Login